Ettore Sottsass

Ettore Sottsass

Ettore Sottsass wurde 1917 in Innsbruck geboren und studierte von 1935 bis 1939 Architektur in Turin. Seine Tätigkeit als Architekt und Designer nahm er nach dem zweiten Weltkrieg auf. In den 1950er Jahren wurde er künstlerischer Leiter des Möbel- und Beleuchtungsunternehmens Poltronova und begann seine Zusammenarbeit mit dem Bürogeräte-Hersteller Olivetti, für den er unter anderem mehrere Schreibmaschinen entwarf. Die Schreibmaschine Olivetti Valentine (1969) gilt heute als Designklassiker und Kultobjekt. Auch der Olivetti Elea (1959), einer der ersten Großrechner, wurde von Sottsass designt.

Vor der Gründung der Memphis-Gruppe schloss sich Sottsass gegen Ende der 1970er Jahre dem avantgardistischen Studio Alchimia an, zu der auch die Möbeldesigner Alessandro Mendini und Andrea Branzi gehörten. Sottsass bildete 1981 zusammen mit gleichgesinnten Designern, darunter Matteo Thun und Michele de Lucchi, die Gruppe Memphis. Sie favorisierten ein neues Design, geprägt von Emotionen und ausdrucksstarken Formen, und abgewandt vom vorherrschenden funktionalen Design. Bei den Ettore Sottsass Leuchten tritt die Funktion als Lichtquelle eher in den Hintergrund, sie sind auch im ausgeschalteten Zustand aussagekräftige Designstücke mit dekorativem Charakter.

Ein Beispiel seiner außergewöhnlichen Designs ist die Leuchte Ashoka, ein komplexes, vielfarbiges Konstrukt, das wie zufällig mit Glühbirnen versehen ist und formal keinem typischen Leuchtendesign ähnelt. Für Artemide entwarf Sottsass Callimaco, einen Deckenfluter aus drei farbigen Metallelementen. Auch Artemide Callimaco gilt inzwischen als Klassiker im typischen Memphis-Stil und ist unter anderem Teil der Designsammlung des Museum of Modern Art in New York. Auch die Artemide Pausania Tischleuchte aus dem Jahr 1983 mit ihrem grünen Schirm besitzt einen hohen Wiedererkennungswert. Sottsass verabschiedete sich 1985 aus der Memphis-Gruppe und legte seinen Fokus nunmehr auf die Architektur- und Designgruppe Sottsass Associati, wo er unter anderem mit Designern wie James Irvine und Johanna Grawunder zusammenarbeitete.

Sottsass feierte mit seinen Designs und Kunstwerken zahlreiche Erfolge. Dreimal erhielt er den renommierten Compasso d'Oro, neben weiteren Designpreisen. Seine Werke wurden schon zu Sottsass' Lebzeiten mit Ausstellungen gewürdigt und sind auch heute noch immer wieder Gegenstand von Ausstellungen, unter anderem im Londoner Design Museum oder im Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Viele Klassiker aus Ettore Sottsass' Feder befinden sich außerdem in den Designsammlungen berühmter Museen.

Sottsass starb 2007 im Alter von 90 Jahren in Mailand.

Ettore Sottsass: Beliebte Leuchten & Lampen Kollektionen