Marset
Theia Kollektion

Theia ist eine ausdrucksstarke Steh- oder Tischleuchte von Marset, die 2016 von Mathias Hahn entworfen wurde. Stehleuchte und Tischleuchte der Kollektion haben größtenteils die gleichen Abmessungen, lediglich der senkrechte Leuchtenstab ist unterschiedlich lang. Beide Modelle sind in Schwarz und Weiß erhältlich.

Theia ist in der griechischen Mythologie die Mutter der Sonne, des Mondes und der Morgenröte. Die Theia Leuchte präsentiert ganz in diesem Sinne einen beweglichen Leuchtenkopf, der Licht und Schatten in unterschiedlicher Mischung präsentiert, je nachdem welche Seite man betrachtet.

Theia bezeichnet auch den hypothetischen Planeten, aus dessen Überresten vor Millionen von Jahren der Mond entstanden sein könnte. Tatsächlich erinnert die Leuchte an ein dreidimensionales Modell des inneren Aufbaus eines Himmelskörpers, ebenso wie an die Phasen des Mondes.

Bei aller Komplexität besteht Theia aus einfachen Formen und typischen Materialien: lackiertes Metall und transparentes Methacrylat, dessen dunkle "fumé"-Färbung die kosmische Tischleuchte auch wieder mit der Erde verknüpft.

Der breite Sockel sowie der Leuchtenstab bestehen aus lackiertem Metall. Ein halbkugelförmiger Schirm aus Methacrylat sitzt auf dem Stab wie ein klassischer Leuchtenschirm. Eine zweite Halbkugel, diesmal aus lackiertem Metall, schließt senkrecht an diesen Schirm, sodass sie sich teilweise überlagern, gemeinsam eine Kugel andeuten, bei der ein Viertel jedoch fehlt.

In der Mitte, am Stab, sitzt der runde Kühlkörper aus Aluminium, der die LED-Lichtquelle enthält. Er ist seitlich geöffnet und lenkt sein Licht gegen die Innenseite des senkrechten Metallschirms. Diese ist weiß lackiert und reflektiert das Licht, sodass es entblendet und teils direkt, teils durch den transparenten Kunststoffdiffusor in den Raum dringt.

Der Dimmschalter sitzt auf dem Kühlkörper. Ein waagerechter Griff am Stab ermöglicht ein bequemes Drehen der Leuchte. Dadurch kann man je nach Stimmung oder Bedarf unterschiedliche Beleuchtungsarten in Anspruch nehmen: Indirektes, nach hinten gerichtetes Licht, wenn der Metallschirm komplett dem Betrachter zugewandt ist, oder sogar Leselicht, das durch das offene Viertel der Kugel fällt.

Die Leuchte Theia ist mit einem schwarzen Stromkabel ausgestattet.